
Ist Holz von Natur aus antibakteriell?
Viele glauben, Kunststoff sei die hygienischste Option für unsere Küchen. Doch im Vergleich zu Holzoberflächen werden Sie überrascht feststellen, dass einige Ihrer Annahmen widerlegt wurden! Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Holz tatsächlich von Natur aus antibakteriell ist und wie Sie in Ihrer Küche umsteigen können.
Vergleich von Holz und Kunststoff
Kunststoff gilt als porenfreie und leicht zu reinigende Alternative zu Holz. Viele glauben, dass Kunststoff keine Flüssigkeiten aufnimmt und deshalb nicht anfällig für Bakterienbildung ist.
Die Oberfläche von Kunststoff-Schneidebrettern wird jedoch schnell durch Messerstiche beschädigt. Die dadurch entstehende raue Oberfläche macht die Reinigung Ihrer Schneidebretter selbst mit Bleichmittel oder einem extra langen Spülgang im Geschirrspüler zunehmend schwieriger. Die winzigen Vertiefungen in Ihren Kunststoff-Schneidebrettern halten Bakterien fest, was zu Hygieneeinbußen führen kann, da Kunststoffbretter bereits nach wenigen Monaten Tausende von Kratzern aufweisen können.
Bis zur Erfindung von Kunststoff wurde überwiegend Holz zur Lebensmittelzubereitung verwendet – und das aus gutem Grund! Holz hat immer wieder bewiesen, dass es das Wachstum schädlicher Bakterien, die mit seiner Oberfläche in Berührung kommen, hemmt und abtötet. Da Feuchtigkeit auf natürliche Weise in das Brett eindringt, können sich Bakterien nicht vermehren und sterben ab. Es hat sich gezeigt, dass sowohl neue als auch gut gepflegte ältere Bretter diese Fähigkeit behalten.
Schneidebretter und Arbeitsplatten aus Holz schützen Ihre Messer, da sie nicht so schnell stumpf werden. Holz ist außerdem vollständig biologisch abbaubar und erneuerbar und stellt somit eine nachhaltige Alternative zu Kunststoff in Ihrem Zuhause dar.
Holz ist nachweislich von Natur aus antibakteriell
Wissenschaftler der Universität von Wisconsin haben herausgefunden, dass 99,9 % der Bakterien auf einem Holzschneidebrett innerhalb weniger Minuten vollständig absterben. Nach einer Lagerung bei Raumtemperatur über Nacht waren am nächsten Tag keine lebenden Bakterien mehr auf den Holzbrettern zu finden. Im Vergleich dazu zeigten billigere Kunststoffschneidebretter nur eine sehr geringe Wirkung auf gefährliche Mikroben.
Eine hochwertige Holzoberfläche hält viele Jahre, ohne dass ihre antibakterielle Wirkung nachlässt. Im Gegensatz zu Kunststoffalternativen enthalten hochwertige Holzarten aus traditioneller Herstellung selbstheilende Fasern, die dem ständigen Schneiden und Hacken in der Küche standhalten.
Die Forschung hat eine Vielzahl verschiedener Holzarten bevorzugt, aber Kiefer und Eiche scheinen die beliebtesten zu sein. Viele andere Arten, wie zum Beispiel Ahorn, können jedoch genauso wirksam sein.
Pflege von Schneidebrettern und Arbeitsplatten aus Holz
Wichtig: Dein Holzschneidebrett darf nicht in die Spülmaschine. Lass dein Holzbrett niemals einweichen, sondern entferne vor dem Abwaschen Speisereste mit einem Messer oder Küchenschaber.
Das Einreiben von Holzoberflächen mit einer halben Zitrone oder das Besprühen mit etwas Essig kann zur Desinfektion und Entfernung von Gerüchen beitragen.